Die deutschsprachige Fototipp-Datenbank


 
Index   Suche   Fototipp melden     Hilfe   About

  Autor & ©:     Jochen Rütschlin
  Inhalt:            mittel, nur Text
  gelesen:        1204 x
 
Weißabgleich Wie im vorhergehenden Abschnitt über die Farbtemperatur erläutert, haben unterschiedliche Lichtquellen auch unterschiedliche Anteile am Farbsprektrum. Dies wirkt sich auf die Objekte aus, die sie beleuchten. Beispielsweise erscheint ein mit Glühlampen beleuchtetes weißes Blatt Papier rötlich; unter einer Fluoreszenslampe (Leuchtstoffröhre) erhält es einen etwas unnatürlichen grünlichen Farbstich.
 Diesen Tipp bewerten
  Autor & ©:     digitalkamera.de
  Inhalt:            ausführlich, mit Bildern
  gelesen:        841 x
 
Low- und High-key-Fotografie sind zwei Beleuchtungstechniken, die sehr häufig angewandt werden, um das gewählte Motiv stilistisch zu unterstützen. Doch so einfach diese Techniken auch wirken mögen, so oft kommt es auch zu Missverständnissen bei der Umsetzung. Low-key und High-key sind die gegensätzlichen Geschwister einer Fehlbelichtung des Objektes.
 Diesen Tipp bewerten
  Autor & ©:     Axel Strube-Zettler
  Inhalt:            mittel, nur Text
  gelesen:        1247 x
 
Wir kennen bereits die Zusammenhänge zwischen Blende, Belichtungszeit und Schärfentiefe (wer sie nicht kennt, sollte zunächst in diesen Kapiteln nachsehen!). Wenn eine Aufnahme mit Blende 5,6 und 1/125s korrekt belichtet wird, dann sind auch Blende 2,8 und 1/500s oder Blende 11 mit 1/30s korrekte Belichtungen.
 Diesen Tipp bewerten
  Autor & ©:     Axel Strube-Zettler
  Inhalt:            mittel, mit Bildern
  gelesen:        1466 x
 
Große Blendenöffnungen können viel Licht auf den Film einfallen lassen, kleinere Öffnungen aber nur wenig. Die Frage ist aber: Wie viel Licht kann ein Objektiv denn überhaupt durchlassen, wenn man die Blende ganz geöffnet hat? Da unterscheiden sich die Objektive sehr stark voneinander: das eine mehr, das andere weniger.
 Diesen Tipp bewerten
  Autor & ©:     Lothar Franz
  Inhalt:            mittel, mit Bildern
  gelesen:        1341 x
 
Belichtungsmessungen kann man prizipiell in die beiden Arten Objektmessung und Lichtmessung unterteilen. Beide Arten sollen hier mit Beispielen und ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt werden. 1. Objektmessung Bei der Objektmessung wird aus der Aufnahmeposition in die Richtung des Objektes (des Motivs) gemessen.
 Diesen Tipp bewerten
  Autor & ©:     Jochen Rütschlin
  Inhalt:            kurz, mit Bildern
  gelesen:        1181 x
 
Farbtemperatur Mit dem Begriff Farbtemperatur bezeichnet man in der Physik die Eigenschaft eines »ideal schwarzen« Köpers (des Planck'schen Schwarzen Strahlers), bei einer bestimmten Temperatur ein Licht gleicher spektraler Verteilung wie eine Lichtquelle auszusenden. Praktisch stelle man sich einen imaginären schwarzen Gegenstand vor, der keine Lichtstrahlen reflektiert.
 Diesen Tipp bewerten
  Autor & ©:     Tom Striewisch
  Inhalt:            kurz, nur Text
  gelesen:        1171 x
 
Belichtungsmessung Kurzfassung: Es gibt zwei vollkommen unterschiedliche Arten der Belichtungsmessung: -Objektmessung (am häufigsten, da oft eingebaut) -Lichtmessung Für die meisten Situationen reicht die Objektmessung völlig aus, doch manchmal ist der Einsatz der Lichtmessung von Vorteil.
 Diesen Tipp bewerten
  Autor & ©:     Jochen Rütschlin
  Inhalt:            mittel, mit Bildern
  gelesen:        1150 x
 
Belichtung: Verschlusszeit, Blende, Empfindlichkeit Der Vorgang des Fotografierens lässt sehr vereinfacht so darstellen, dass in einen dunklen Kasten nur durch eine Öffnung eine bestimmte Menge Licht auf ein lichtempfindliches Material*) fällt. Um ein brauchbares Abbild der Szenerie zu erhalten, muss genau die richtige Menge Licht mit dem Fotomaterial reagieren.
 Diesen Tipp bewerten